Generell sollten Sie bis zum 5. Lebensjahr eine spezialisierte Augenarztpraxis aufsuchen, welche auf eventuelle Schielfehler untersucht. Denn die meisten Schielfehler sind mit bloßem Auge für den Laien nicht sichtbar.
Bis zum 3. Lebensjahr ist alles möglich
Wenn Sie auch nur den Verdacht haben, Ihr Kind könnte unter einer Sehschwäche leiden, sollten unbedingt zu uns kommen. Häufig sind es Lehrerinnen und Erzieherinnen die eine Sehschwäche bei Kindern zuerst bemerken – leider oftmals zu spät. Denn nur bis zum dritten Lebensjahr ist es möglich unter Umständen eine Sehschwäche positiv zu beeinflussen. Nehmen Sie daher entsprechende Hinweise unbedingt ernst.
Ist ein Sehfehler einmal durch uns oder vom Augenarzt bestätigt, sollten Sie in jedem Fall dafür Sorgen, das Ihr Kind wieder gut sehen kann. Scharfes Sehen erhöht die Konzentration, beugt einer Lese-Rechtschreib-Schwäche vor und sorgt dafür, dass Kinder die Welt wieder in all ihre Facetten wahrnehmen können. Kinder die eine Brille benötigen sollten diese daher auch jeden Tag tragen.
Sprechen Sie mit uns wenn Ihr Kind ...
- oft Sonne meidet und Schatten aufsucht.
- viel stolpert, ungeschickt oder besonders ängstlich ist.
- nicht lesen, basteln oder malen will.
- oft die Augen reibt oder zusammenkneift.
- oft blinzelt oder dessen Augen
zittern
.
- den Kopf häufiger schrägt hält.
- oft schielt.
- hin und wieder über Kopfschmerzen klagt.
- unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche leidet.
- häufig Flüchtigkeitsfehler bei Mathematik-Aufgaben macht.
- in der Schule plötzlich nachlässt und die Noten darunter leiden.
- schnell müde oder lustlos wird wenn es sich konzentrieren soll.
- verformte Augenlieder hat oder die Augenlieder das Auge desöfteren bedecken.
mit der Nase
liest. Also sehr nahe an den Text geht.
- lichtempflindlich ist und große Pupillen hat.